Alle Episoden

Ein Leben für die Stimme

Ein Leben für die Stimme

48m 50s

In dieser Folge des Stimmkontor Podcasts spreche ich mit Evemarie Haupt – einer prägenden Stimme der deutschsprachigen Stimmarbeit.
Es ist kein methodischer Überblick, sondern ein persönliches Gespräch über die Anfänge der Stimmtherapie, über das Lehren, das Fragen und das Zuhören.
Für mich war das Gespräch sehr bereichernd – ruhig, konzentriert und ehrlich.

Wer sich für Stimme, pädagogische Arbeit oder therapeutische Entwicklung interessiert, findet in diesem Gespräch einen vielschichtigen Einblick in eine jahrzehntelange Praxis. Es geht nicht um schnelle Methoden oder spektakuläre Erkenntnisse, sondern um das, was stimmtherapeutisches Arbeiten im Kern ausmacht: eine Haltung der Wahrnehmung, der Auseinandersetzung und des genauen...

Wenn aufstoßen nicht geht

Wenn aufstoßen nicht geht

47m 18s

In dieser Folge spreche ich mit Dr. med. Daniel Runggaldier, Oberarzt an der Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie, über ein häufig unerkanntes, aber medizinisch gut behandelbares Störungsbild: R-CPD – Retrograde Cricopharyngeus Dysfunction.

Viele Betroffene können nicht aufstoßen und erleben über Jahre hinweg massive Beschwerden wie Druckgefühl im Brust- und Halsbereich, aerophagisches Völlegefühl, Schmerzen und soziale Einschränkungen – oft ohne klare Diagnose oder passende Hilfe.

Wir klären:
– Was genau ist R-CPD?
– Wodurch entsteht diese Funktionsstörung?
– Wie lässt sich R-CPD sicher diagnostizieren?
– Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es – und was hilft wirklich?

Ein wichtiges Thema für...

Kein Wort über die Kaninchen

Kein Wort über die Kaninchen

50m 55s

Willkommen zur Überraschungsfolge im Pride Month.
Sie ist spontan entstanden, weil ich finde, dass Geschichten wie diese gehört werden sollten. Ich habe mich mit Lou Kindermann unterhalten. Lou kenne ich seit vielen Jahren – und als ich erfahren habe, dass sie ein Buch geschrieben hat, war sofort klar, dass wir darüber sprechen müssen.
Es ist ein Buch über ihre Familie. Über ein Kind, das mit Mutter, Vater und einem „Onkel“ aufwächst – in einem Hannover der 70er Jahre, das für Vielfalt kaum Platz hatte. Es ist eine Geschichte über das Nicht-Ausgesprochene, über Dazwischenräume, über Wärme – aber auch über Ausgrenzung,...

Fokus Stimme & trans*

Fokus Stimme & trans*

48m 24s

Hallo und herzlich willkommen zur neuen Zusatzfolge im Pride Month
Diesmal geht es um das Netzwerk Fokus Stimme und Trans*
Ich spreche mit Hannah Saskia Scholz und Maria Wilde über ihr neu gegründetes Online-Netzwerk und über die Bedeutung von Austausch, fachlicher Vernetzung und Haltung in der therapeutischen Arbeit
Fokus Stimme und Trans* ist ein Format für Menschen, die mit trans*, inter oder non-binären Personen an Stimme und Kommunikation arbeiten
Es bietet Raum für Fragen, fachliche Impulse und kollegiales Lernen
Wir sprechen über die Idee hinter dem Netzwerk, über Unsicherheiten in der Arbeit, über Sichtbarkeit und die Rolle der Stimme als...

Stimme ist Identität

Stimme ist Identität

49m 12s

In dieser Folge spreche ich mit Thomas Lascheit, Vocal Coach, Logopäde (B.Sc.) und Entwickler der LaKru®-Methode – einem spezialisierten Ansatz zur Stimmtransition für trans, inter und queere Menschen**.
Thomas gibt uns einen Einblick in seine langjährige Arbeit mit über 700 Klient*innen und erklärt, warum Stimmarbeit für viele queere Menschen weit über Technik hinausgeht – sie ist Identität, Selbstwirksamkeit und oft ein entscheidender Schritt auf dem eigenen Weg. Wir sprechen darüber, was LaKru® besonders macht, wie er Menschen in ihrer stimmlichen Transition begleitet und warum Stimme nicht angepasst, sondern entfaltet werden sollte.
Eine Folge über Sichtbarkeit, Fachlichkeit und die tiefe Verbindung...

Praxis, Haltung, Wirkung

Praxis, Haltung, Wirkung

59m 27s

In dieser besonderen Episode spreche ich mit Uwe Schürmann – AAP-Lehrtrainer, Dozent, Präsident der DVAAP und einer der profiliertesten Sprecherzieher im deutschsprachigen Raum. Unser Thema: die Atemrhythmisch Angepasste Phonation (AAP) nach Coblenzer/Muhar – und was sie in Therapie, Pädagogik und künstlerischer Arbeit leisten kann.
Wir sprechen über funktionales Abspannen, Stimme als Ausdruck von Atem und Haltung – und über Stimmarbeit, die mehr will als Technik. Uwe bringt jahrzehntelange Erfahrung aus Klinik, Bühne und Ausbildung mit – und eine tiefe, differenzierende Sicht auf Stimme, Präsenz und Wirkung.
Ein Gespräch über das Wesentliche – und warum gute Stimmarbeit oft mit dem Loslassen...

Zwischen Stilwelten

Zwischen Stilwelten

64m 2s

Es ist April, es ist der Monat der Stimme – und Zeit für ein Gespräch über Vielfalt, Differenzierung und die Kunst des Singens abseits klassischer Pfade.

Ich habe mit Prof. Dr. Marc Secara gesprochen – Sänger, Hochschullehrer und künstlerischer Leiter – über das, was populären Gesang ausmacht: technisch anspruchsvoll, stilistisch vielfältig und vor allem: eigenständig.

Wir sprechen darüber, warum populärer Gesang eigene pädagogische Konzepte braucht, weshalb es nicht zielführend ist, ihn mit klassischer Technik zu messen – und warum gerade in der Ausbildung noch viel Aufklärungsarbeit notwendig ist.

Marc erklärt, wie sich die Anforderungen im Pop, Jazz oder Rock-Gesang unterscheiden,...

Therapie im Jetzt!

Therapie im Jetzt!

55m 3s

In dieser Folge spreche ich mit Cordula Winterholler über ein Thema, das in der logopädischen Versorgung oft missverstanden oder viel zu eng gedacht wird: die palliative Logopädie.

Wir klären, was palliative Logopädie wirklich bedeutet – und warum sie nicht nur in der terminalen Phase eine Rolle spielt. Cordula macht deutlich, dass es um weit mehr geht als um Begleitung am Lebensende. Es geht um Lebensqualität im Jetzt, um eine Versorgung, die die Bedürfnisse der Patient*innen und ihrer Angehörigen ernst nimmt, ohne falsche Hoffnungen zu wecken, aber auch ohne vorschnell aufzugeben.

Wir sprechen über die Herausforderungen, die palliative Logopädie insbesondere bei...

Schluckdiagnostik mit Präzision

Schluckdiagnostik mit Präzision

60m 49s

In dieser Folge spreche ich mit Ulrich Birkmann, einer wichtigen Stimme in der Dysphagiologie, über die Bedeutung einer guten Diagnostik in der Schlucktherapie. Ulli setzt sich seit Jahren dafür ein, dass Menschen mit Schluckstörungen eine präzisere und bessere Versorgung erhalten – und dass die FEES (Flexible Endoskopische Evaluation des Schluckens) als diagnostisches Werkzeug konsequent eingesetzt wird.

Wir sprechen darüber, warum eine fundierte Diagnostik der Schlüssel für eine sinnvolle Therapie ist und wie die Realität in Kliniken und Praxen oft noch hinter den Möglichkeiten zurückbleibt. Ulli erklärt, welche Herausforderungen es in der Versorgung gibt, warum die FEES noch nicht flächendeckend etabliert...

Wortmedizin

Wortmedizin

48m 33s

Der Stimmkontor Podcast ist zurück – Staffel 2 startet!

Es ist soweit – der Stimmkontor Podcast geht in die zweite Runde! In der neuen Staffel erwarten euch wieder spannende Gespräche rund um Stimme, Kommunikation und Therapie. Und dieses Mal gibt es die Folgen auf YouTube sogar mit Bild!

Zum Auftakt ist Lisa Holtmeier erneut zu Gast. Sie hat ein Buch veröffentlicht: „Wortmedizin“ – ein Plädoyer für gesunde, wertschätzende Kommunikation. In dieser Folge sprechen wir über die Hintergründe des Buches, die Kraft von Sprache und darüber, wie wir bewusster mit Worten umgehen können.

Unsere Sprache hat Einfluss – auf unser Gegenüber,...